News

Netzwerk für weibliche Azubis

Austausch, Unterstützung, Zusammenhalt am RBZ Technik Kiel

zwei Frauen arbeiten zusammen an einer technischen Skizze

Am Regionalen Berufsbildungszentrum Technik Kiel (RBZ Technik) ist der Frauenanteil in vielen technischen Ausbildungsgängen noch immer gering. Um weiblichen Auszubildenden gezielt mehr Rückhalt, Austauschmöglichkeiten und Sichtbarkeit zu geben, gründete Mental Health Coachin Keshia Kierek vom Jugendmigrationsdienst (JMD) Kiel-Mettenhof gemeinsam der Gleichstellungsbeauftragten und der Jugendsozialarbeiterin des RBZ Kiels ein neues Netzwerk.

Hintergrund der Initiative: Weibliche Auszubildende berichten immer wieder, dass sie sich in den eher männlich geprägten Ausbildungsstrukturen häufig allein fühlen – oft sind sie die Einzige oder eine von sehr wenigen Frauen in ihrer Klasse. Dieses Gefühl der Isolation kann zu erhöhtem Leistungsdruck, Selbstzweifeln und dem Bedürfnis führen, sich ständig beweisen zu müssen. Kommen dann noch Ängste vor Fehlern oder der Anspruch, immer „perfekt“ sein zu müssen, hinzu, steigt das Risiko für psychische Belastungen – von Stress bis hin zu depressiven Verstimmungen oder komplettem Rückzug.

Das neue Netzwerk möchte hier gezielt gegensteuern. Es schafft Räume, in denen weibliche Auszubildende sich austauschen, gegenseitig unterstützen und Erfahrungen teilen können. Denn soziale Einbindung, Solidarität und Vorbilder sind entscheidende Schutzfaktoren für mentale Gesundheit, gerade in Phasen der beruflichen Orientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Viele der jungen Frauen berichten auch von alltäglichen Erfahrungen mit struktureller Diskriminierung: stereotype Zuschreibungen, sexistische Kommentare oder geringere Förderung im Vergleich zu männlichen Kollegen. Solche Erlebnisse wirken sich nicht nur kurzfristig belastend aus, sondern erschweren auch langfristig den Aufbau von Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigene Kompetenz und die Überzeugung.

Das Netzwerk möchte Mut machen, diese Themen offen anzusprechen und den Frauen die Botschaft mitgeben: Ihr seid nicht allein – und ihr habt das Recht, euren Weg erfolgreich zu gehen. Das erste Treffen im Mai 2025 brachte Auszubildende aus verschiedenen Abteilungen bei Kaffee und Kuchen zusammen. In entspannter Atmosphäre teilten sie ihre Erfahrungen und Herausforderungen und fanden schnell gemeinsame Themen.

Das nächste Treffen wird sich mit Gehalt, Gehaltsverhandlungen und dem Gender Pay Gap beschäftigen. Eingeladen wurde eine Referentin vom Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e. V., die Einblicke und Impulse rund um das Thema geben und zur Diskussion bereitstehen wird.

Keshia Kierek, Mental Health Coaches JMD Kiel Mettenhof/Servicebüro Jugendmigrationsdienste; Foto: Unsplash